Anzeige

„Das unterstützen, was Menschen verbindet“

DCIM100MEDIADJI_0276.JPG

Düsseldorf/Petershagen. Die Stadt Petershagen erhält für den Neubau einer Mehrzweckhalle in Lahde 5,063 Millionen Euro aus dem Städtebauförderprogramm des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Der NRW-Koalition und ganz besonders unserem Heimat- und Kommunalministerium ist es ein wichtiges Anliegen, das zu fördern und finanziell zu unterstützen, was Menschen verbindet“, sagt dazu die heimische Landtagsabgeordnete Bianca Winkelmann. „Das trifft auch insbesondere auf dieses Projekt zu. Ich bin wirklich gespannt und werde aufmerksam verfolgen, wie es dort nun weitergeht. Die Unterstützung unseres Landesministeriums freut mich natürlich auch für die Petershäger Verwaltung, aber natürlich noch viel mehr für die Bürgerinnen und Bürger in Petershagen und hier ganz besonders für alle, die sich ehrenamtlich im Sport engagieren.“

Auch Dieter Blume, Bürgermeister der Stadt Petershagen, freut sich über die Förderzusage: „Es ist gerade in diesen Tagen, wo das Corona-Virus das Leben und die politische Debatte dominiert, eine erfreuliche Nachricht, dass wir bei diesem Vorhaben eine so hohe Unterstützung erfahren und wir für die gesamte Stadt Petershagen ein zukunftsweisendes Projekt nunmehr umsetzen können. Die Vereine verdienen, dass die Politik an ihrer Seite steht. Unser Dank als Verwaltung gilt der Ministerin Ina Scharrenbach, aber auch unserer Landtagsabgeordneten Bianca Winkelmann. Ohne eine Förderung des Landes wäre es für uns nur sehr schwer bis unmöglich, die Mehrzweckhalle umzusetzen.  Dass das Heimat- und Kommunalministerium hinter dem Projekt steht und sich das Land NRW in diesem konkreten Fall einmal mehr als ein starker Partner der Kommunen beweist, nehmen wir als Verwaltung auch als Wertschätzung unserer Arbeit wahr. Zusätzlich gehen auch noch weitere 122.000 Euro in unsere Stadt. Sie dienen der notwendigen Erneuerung des Daches der Turnhalle Ovenstädt.“

Text: privat, Foto: Krischi Meier 

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.