Anzeige

Kiste in der Weseraue während Suche nach Relikten aus der Ur- und Frühgeschichte gestohlen

Eine abgestellte Kiste wurde in der Weseraue mitgenommen.

Petershagen. Am Freitag, den 9. April 2021 befand sich Daniel Quambusch von der Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke e.V. (GeFBdML) in Petershagen-Heimsen auf einer Ackerfläche in den Weserauen, in der Nähe der Straße „An der Nodewehr“, zwischen Seegraben und Weser, um diese systematisch zu begehen und nach Funden aus der Ur- und Frühgeschichte zu untersuchen.

Wie üblich parkte Quambusch sein Fahrzeug außerhalb des ausgewiesenen Naturschutzgebiets. Eine schwarz graue Faltkiste, die üblicherweise für den Transport des Einkaufs dienen kann, nahm Daniel Quambusch mit an den Rand des Ackers und er begann mit seiner Suche.

Aus etwa 500 Metern Entfernung konnte Daniel Quambusch zwischen 11:30 und 12:30 Uhr beobachten, dass in der Nähe ein weißes Fahrzeug hielt, das zuvor an der nahe gelegenen Brücke stand. Es handelte sich dabei dem äußeren Eindruck nach, um ein kommunales Doppelkabinen-Pritschenfahrzeug mit 3 Insassen, die zuvor mit sogenannten Freischneidern an der Brücke Arbeiten verrichteten. Alle drei Personen waren mit orangenen Warnwesten bekleidet.

Anzeige

Als Daniel Quambusch seine Arbeiten auf dem Feld später abbrach, bemerkte er, dass die abgestellte Kiste, die folgende Gegenstände enthielt: Turnschuhe, die er zuvor gegen Stiefel für die Feldbegehung gewechselt hatte, hochwertige Kopfhörer, Magnetschild der GeFBdML e.V.,  Ausweis der GeFBdML e.V., Fundtüten (Plastikbeutel für eventuelle Funde), entwendet wurde oder fälschlicher Weise als Verlustgut angesehen wurde und mitgenommen wurde.

Anfragen an den zuständigen Bauhof, an den Wasserverband, das Fundbüro der Stadt Petershagen und die Polizei verliefen bisher ohne Erfolg. Da sich auf dem Ausweis, der der Kiste beilag, die Kontaktmöglichkeiten des Vereins befinden und es bisher keine Kontaktaufnahme gab, gehen wir, sowie die Polizei von einem Diebstahl aus.

Da Quambuschs Bemühungen bisher ohne Erfolg verliefen, wenden wir uns mit der Bitte an Sie, uns mittels eines Aufrufs dabei zu unterstützen Hinweise auf den Verbleib der Kiste samt Inhalt zu bekommen.

Für sachdienliche Hinweise, die zur Wiedererlangung der verschwundenen Gegenstände führen, wird eine Belohnung in Höhe von 100 Euro ausgelobt.

Telefonisch ist Daniel Quambusch erreichbar unter: 0178 381 42 42

Text: GeFBdML/Karin Höhle, Foto: GeFBdML/Daniel Bake

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.