Anzeige

Zwei Boulebahnen für Windheim

Ende Juli wurden zwei neue Boule-Bahnen in Windheim eröffnet, die unter der Bauleitung der Kulturgemeinschaft gebaut worden sind.
Das „Bouleteam Windheim“ freut sich über die neuen Bahnen. Foto: kri

Windheim (kri). 300 bis 400 Stunden ehrenamtliche Arbeit für Planung und Umsetzung wurden Ende Juli mit der Eröffnung von zwei neuen Boulebahnen auf dem Schulsportplatz in Windheim belohnt. Zu diesem Tag hatte das „Bouleteam Windheim“ Interessierte aus dem Ort eingeladen und ein „Schnupper-Boulen“ veranstaltet. Rund 70 Personen waren vor Ort und haben die ersten Kugeln geworfen.
Unter der Bauleitung der Kulturgemeinschaft wurde die Doppelboulebahn in Eigenleistung gebaut. Unterstützung gab es durch die Grundschule, den landwirtschaftlichen Ortsverein und die Mitglieder des Bouleteams. „Die Kulturgemeinschaft hat die Anlage finanziert und einen Antrag für eine Förderung im Rahmen der kleinen Dorferneuerung gestellt und hofft auf einen finanziellen Zuschuss“, erklärt Norbert Klein, Vorsitzender der Kulturgemeinschaft. Eine Boule-Gruppe aus Windheim nimmt bereits am Spielbetrieb der Petershäger Boule-Liga teil, eine zweite Gruppe soll bei Interesse gegründet werden. „Boule ist ein geselliger Sport ohne Altersbeschränkung. Das große Ziel ist der Spaß am Spielen, aber natürlich entwickelt sich schnell auch ein bisschen Ehrgeiz“, kommentiert Klein, der selbst der Boule-Gruppe angehört.
Trainiert wird aktuell immer mittwochs ab 19 Uhr auf der Boulebahn auf dem Schulsportplatz. Darüber hinaus steht die Anlage allen Interessierten jederzeit zur Nutzung bereit, mit der einzigen Bedingung, dass der Schulbetrieb nicht gestört und der Platz sauber hinterlassen wird.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.