1. Mai
Sportfest Großenvörde mit Frühshoppen.
Start der Mühlensaison von 11 bis 17 Uhr an Büschings Mühle in Petershagen. Gegen 14 Uhr führt der Kindertanzkreis Eldagsen einen Tanz unter dem Maibaum auf. Für die Kinder steht eine Hüpfburg bereit. Für das leibliche Wohl ist mit Bratwurst, Steaks, selbstgemachter Kartoffelsalat, kalten und warmen Getränken sowie selbstgemachten Butterkuchen aus dem Steinbackofen gesorgt.
Nach erfolgreicher Sanierung der Mühle öffnet der Heimatverein „Woatermöhln“ Raddestorf e.V. seine Tore. Die Mühle ist von 13 bis 18 Uhr für die Besucher geöffnet. Der Heimatverein freut sich in die neue Saison starten zu können. Die Besucher können auf dem Gelände bei Kaffee und Kuchen oder einer Bratwurst verweilen und die Kinder oder auch Erwachsenen den Mehrgenerationenplatz erkunden.
2. Mai
Puppentheater „Der kleine Rabe Socke – Alles Mutig” um 16.30 Uhr in der Ev. Kirchengemeinde, Kirchstraße 6 in Uchte. In dem Stück geht es um den neugierigen Raben Socke, der feststellen muss, dass Mut nicht immer einfach ist. Als er sich seinen Ängsten stellen möchte, begegnet er verschiedenen Herausforderungen und muss über sich hinauswachsen. Am Ende lernt Socke, dass es okay ist, Angst zu haben, solange man trotzdem vorangeht. Die Länge des Stückes beträgt etwa 45 Minuten. Karten sind ab 30 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Tageskasse erhältlich. Preise: Mit Ermäßigungsschein 10 Euro und Ohne Ermäßigungsschein 11 Euro.
4. Mai
Vortrag „Wilhelm Busch als Wegbereiter der Moderne“ um 14 Uhr im Wilhelm Busch Geburtshaus, Hauptstraße 68a in Wiedensahl. Wie immer am ersten Sonntag des Monats erhalten Besucher im Wilhelm Busch Geburtshaus in Wiedensahl zusätzliche Einblicke in wichtige Stationen im Leben des Künstlers oder in Aspekte seines Werks. Der Vortrag ist kostenfrei, der Museumseintritt beträgt 6 Euro für Erwachsene und 2 Euro für Jugendliche. Um Anmeldung wird telefonisch unter 05726-388 oder per E-Mail an wilhelm-busch@wiedensahl.de gebeten. Spontane Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
5. Mai
Blutspendetermin des DRK Ortsvereins Petershagen/Lahde von 16 bis 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Am Denkmal 4 in Friedewalde.
9. Mai
Blutspendetermin des DRK Ortsvereins Petershagen/Lahde von 16 bis 20 Uhr im Martin-Luther-Haus, Brinkstraße 11 in Ovenstädt.
10. Mai
„BowToTheAudience“ — zwei Brüder, zwei Instrumente. Sie spielen kraftvolle Balladen und Lieder unter anderem aus eigenen Kompositionen mit Cajon und Gitarre im Kultur- und Begegnungszentrum „FriedEl“, Eldagser Dorfstraße 79. Einlass um 18.30 Uhr. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Ein kleines Büffet wird angeboten.
11. Mai
Open Air mit der „b-Swing Big Band Minden“ um 15 Uhr im Haus Windheim No“, Im Grund 4 in Windheim. Die „b-Swing Big Band“ mit ihren 19 Musikern präsentiert passend zum Muttertag ein Programm für jeden Geschmack. Die Mitglieder des Vereins „denk-mal! Windheim No2“ sorgen für das leibliche Wohl mit Cocktails, Getränken, Gegrilltem, Kaffeespezialitäten, Kuchen und Torten. Der Spielplatz ist geöffnet. Bei Regen geht es auf die historische Deele. Einlass KulturCafé ab 14 Uhr. Eintritt VVK 10 Euro und TK 12 Euro. Es wird um Reservierung unter www.Windheimno2.de/veranstaltung gebeten.
12. Mai
Waldexkursion „Klimawandel und seine Auswirkungen auf den Wald“ von der Senioren Union Petershagen um 15 Uhr ab dem Waldparkplatz an der B61. Der Wald verändert sich — Hitze, Dürre und Schädlinge setzen ihm zu, während einige Arten profitieren. Doch was bedeutet das für die Zukunft unseres Ökosystems? Begleitet wird die Exkursion durch das Heisterholz von Förster Markus Uhr. Teilnehmer erfahren direkt vor Ort, welche Spuren der Klimawandel hinterlässt und welche Maßnahmen helfen können. Die Exkursion kann auch mit Rollator durchgeführt werden und kostet 5 Euro.
13. Mai
Liederabend für Jedermann vom Team des Haus Windheim No 2 um 19.30 Uhr im alten Backhaus im Haus Windheim No2, Im Grund 2 in Windheim. Gemeinsam werden bekannte Volkslieder, Moritaten, alte Schlager und vieles mehr gesungen. Geleitet und begleitet wird die Veranstaltung vom Straßenmusikanten Duo „Willi & Ich“, die die Melodien vorspielen und vorsingen. Jeder kann mitmachen, ob jung oder alt. Wer ein Instrument spielt von Blockflöte bis Kontrabass, kann es gerne mit bringen. Weitere Infos unter hwildpertsch@gmail.com und telefonisch unter 0178-4370724 oder 05705-1769.
15. Mai
Auftritt von Bernd Gieseking mit seinem Programm „Ein Ostwestfale kehrt zurück – Eine kabarettistische Expedition“ um 18 Uhr im Haus Curia in Windheim. Mit seiner unverwechselbaren Neugierde und Skurrilität findet Bernd Gieseking nun Wundersames und Besonderes in Ostwestfalen. Kosten 18 Euro für Mitglieder der Landfrauen und 20 Euro für Nicht-Mitglieder. Anmeldung inklusive Vorverkauf bei Monika Prange unter 05702-2753 oder bei Tanja Hahne unter 0571-36628.
16. Mai
Blutspendetermin des DRK Ortsvereins Petershagen/Lahde von 16 bis 20 Uhr in der Grundschule, Koppelweg 12 in Petershagen.
17. Mai
Um 18 Uhr gastieren auf Einladung der Freunde des gepflegten Zwölftakters mit den Cinelli Brothers die aktuellen Überflieger in der europäischen Bluesszene in Windheim. Einlass ist ab 17 Uhr möglich. Bei gutem Wetter findet das Konzert auf dem Hofgelände statt. Eintrittskarten für das Konzert sind im Vorverkauf in den Buchhandlungen Betz in Petershagen und Bücherwurm in Minden, im Haus Windheim No2 oder über die Internetseite www.bluesnacht-petershagen.de erhältlich.
18. Mai
Ab 11 Uhr Frühschoppen-Konzert im Landgasthaus Langeloh in Gorspen-Vahlsen mit dem Musikzug Wietersheim-Leteln. Dabei gibt es Getränke und Speisen. Bei gutem Wetter findet es im Garten, bei schlechtem Wetter drinnen auf dem Saal statt.
19. Mai
Blutspendetermin des DRK Ortsvereins Petershagen/Lahde von 16 bis 20 Uhr im Ev. Gemeindehaus, Zum Husterbruch 2 in Neuenknick.
20. Mai
Käseseminar der Landfrauen Petershagen um 16 Uhr auf dem Milchhof Fiedler, Tierparkstraße 45 in Wagenfeld. Unter Anleitung erfahren die Teilnehmer, wie Käse hergestellt wird und wie man selber Käse zubereiten kann. Eine kleine Verkostung von verschiedenen Käsesorten des Milchhofs Fiedler gehört auch dazu. Dauer etwa 2,5 bis 3 Stunden. Die Kosten betragen 25 Euro zzgl. Getränke. Anmeldungen bei Birte Teikemeier unter 0179-2558230.
23. Mai
Uchter Maifest mit Familientag.
24. Mai
Kapellenfest in und um die Kapelle in Nordhemmern. Beginn um 14 Uhr mit einem Gottesdienst. Stündlich gibt es Auftritte von verschiedenen Gruppen, dazu verschiedene Mitmachaktionen und Marktstände. Die Nordhemmer Kapelle ist bereits 700 Jahre alt und mittlerweile ist das Dach marode und muss komplett neu eingedeckt werden. Geld zur Finanzierung soll zum Teil im Rahmen des Festes gesammelt werden.
Uchter Maifest mit Livemusik.
25. Mai
Dorfflohmarkt von 10 Uhr bis ca. 15 Uhr in Bierde.
Uchter Maifest mit Flohmarkt.
Tagesveranstaltung „Alt trifft Jung“ zum Thema „Künstliche Intelligenz – Chancen und Risiken“ von der Senioren-Union Petershagen ab 11 Uhr am E-Werk Minden, Hermannstraße 21a. Künstliche Intelligenz verändert unsere Welt rasant – vom smarten Assistenten bis hin zu selbstlernende Maschinen. Doch welche Chancen bietet KI für Wirtschaft, Gesellschaft und Alltag? Und welche Risiken müssen wir im Blick behalten? Auf der Veranstaltung, die gemeinsam mit der Jungen Union ausgerichtet wird, erhalten die Teilnehmer durch unterschiedliche Referenten spannende Einblicke in die Potenziale und Herausforderungen der KI-Technologie. Anmeldung erforderlich.
Radtour „Natur- und Vogelschutzgebiet Weseraue“ mit Joachim Römermann vom ADFC und Diplom-Biologe Daniel Grüning von der Biologischen Station. Gestartet wird um 13 Uhr auf dem Bahnhofsplatz in Lahde, das Ende wird gegen 18 Uhr sein. Auf einer 50 Kilometer langen Strecke werden fünf Beobachtungsstationen in der Weseraue rechts und links der Weser angesteuert, bei denen viel über die heimische Fauna und Flora gezeigt und erklärt wird. Eine Fährfahrt über die Weser (2 Euro) darf dabei natürlich nicht fehlen. Wer genauer hinschauen möchte, sollte das Fernglas nicht vergessen. Anmeldung erforderlich bei Joachim Römermann unter 0171-4884493 (Mailbox) oder joachim.roemermann@adfc-minden.de.
Vortrag „Imkerei zu Buschs Zeiten und Heute“ von Dr. Antje Petersen um 14 Uhr im Wilhelm Busch Geburtshaus, Hauptstraße 68a in Wiedensahl. In die Lebenszeit von Wilhelm Busch fielen große Umbrüche im Handwerk der Imkerei und neue Erkenntnisse revolutionierten die Bienenkunde. Diese spannende Epoche und der Weg bis zur modernen Wissenschaft der Apistik ist das Thema des Vortrags von Dr. Antje Petersen, Leiterin des Instituts für Bienenkunde in Celle. Verbunden ist der Vortrag mit einem kleinen Rundgang durch die aktuelle Sonderausstellung „Zwischen Gras und Blüten, summen Bienen – Wilhelm Busch und die Imkerei“. Eintritt 10 Euro. Anmeldungen unter 05726-388 oder per E-Mail wilhelm-busch@wiedensahl.de. Spontane Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
28. Mai
Bilder-Ausstellung von Mina Karamian mit einer Eröffnungsvernissage um 17 Uhr im im Kultur- und Begegnungszentrum FriedEl, Eldagser Dorfstraße 79. Ausstellungsöffnung vom 29. Mai bis 1. Juni jeweils 15 bis 18 Uhr.
29. Mai
Open Air mit „Nine Feet Under“ um 14 Uhr im Haus Windheim No2, Im Grund 4 in Windheim. Rock, Soul, Rhythm & Blues mit Songs von Madness bis U2, den Blues Brothers, Santana, Bryan Adams und vielen mehr. „Nine Feet Under”… das ist 30 Jahre Rock aus Minden und die Band feiert dies Jubiläum am Vatertag in WindheimNo2 mit Rock der 60er bis 90er. Von Blues über Soul und Love Songs bis Hard Rock — das Repertoire der sechsköpfigen Formation ist extrem breit. Einlass KulturCafé ab 13 Uhr. Eintritt VVK 12 Euro und TK 15 Euro. Der Grill mit Steaks und Bratwurst ist in Betrieb und die Mitglieder des Vereins „denk-mal! Windheim No2“ sorgen für das leibliche Wohl mit reichlich Getränken, Kuchen und Torten. Bei Regen geht es auf die historische Deele. Es wird um Reservierung unter www.Windheimno2.de/veranstaltung gebeten.
Backtag auf Gehannfors Hof in Warmsen ab 14 Uhr mit frischem Butterkuchen und Brot. Der Grillsportverein Warmsen grillt Bratwurst, Currywurst und Nackensteak. Für musikalische Unterhaltung ist gesorgt.
Familientheater aus dem Koffer mit den Stücken „Opas bunte Welt“ und „das Schaf, dass eine Wolke sein wollte“ um 15.30 Uhr im Kultur- und Begegnungszentrum „FriedEl“, Eldagser Dorfstraße 79.
30. Mai
Im Kultur- und Begegnungszentrum „FriedEl“, Eldagser Dorfstraße 79 gibt es ab 14.30 Uhr Kaffee und Kuchen, um 15.30 Uhr beginnt „Balfolk mit Detlef Schmidt“: Traditionelle Ketten- und Kreistänze aus europäischen Ländern.
Ausstellungseröffnung der 80×80 kunst part1 „Sehen und Hören“ um 18 Uhr in der Alten Schule Wietersheim, Unterdorf 9. Diese Veranstaltung erfolgt im Rahmen der LandParty des Petershäger Künstlernetzwerks P.Art. Bei gemütlicher Atmosphäre, Getränken, einem kleinen Imbiss sowie Unterhaltungsmusik von den Straßenmusikanten „Willi & Ich“ präsentiert Jochen Kubos Fotografien, Grafiken und Glaskunst. Hans-Joachim Kubos ist selbständiger Glaskünstler und betreibt die „Die Glaswerkstatt“. Für ihn ist die Zahl 80 in der Kunst eine Darstellung für Glück und Langlebigkeit und auch um den Lauf der Zeit und die zyklische Natur des Lebens darzustellen. Seiner Ansicht nach soll der Betrachter die von ihm dargestellte Kunst selbst interpretieren. Er selbst habe es sich angewöhnt, dem Betrachter zu zuschauen. Sein Augenmerk ist dabei auf seine Reaktion, Gesten und Körperhaltung gerichtet. Dies bringe ihn wieder auf Ideen.
1. Juni
Öffentliche Führung um 14 Uhr ab dem Wilhelm Busch Geburtshaus, Hauptstraße 68a in Wiedensahl. Eine abwechslungsreiche Führung durch das Wilhelm Busch Land Wiedensahl zeigt wichtige Stationen im Leben des Künstlers. Teilnahme an der Führung ist kostenfrei, der Museumseintritt ist zu zahlen. Vor und nach der Führung können die Häuser eigenständig besucht werden. Der Eintritt beträgt 6 Euro, für Jugendliche 2 Euro. Um Anmeldung wird gebeten, telefonisch unter 05726-388 oder per E-Mail wilhelm-busch@wiedensahl.de. Spontane Teilnahme ohne Anmeldung möglich.
13. Juni
„BIERKULES oder BIERGIT“ eröffnet auch das diesjährige 58. Todtenhauser Dorfschützenfest vom 13. bis 16. Juni auf dem Sportplatz in Todtenhausen.