Anzeige

Gewerbeverein Lahde Inside – Motor für Gemeinschaft und Attraktivität

Nach Corona-Pandemie und Energiekrise hat der Gewerbeverein Lahde in diesem Jahr wieder zu seiner gewohnten Stärke gefunden.

Foto: Krischi Meier

Lahde (kri). Nach Corona-Pandemie und Energiekrise hat der Gewerbeverein Lahde in diesem Jahr wieder zu seiner gewohnten Stärke gefunden. Mit seiner engagierten Arbeit ist der Verein ein wahrer Motor für Gemeinschaft und Attraktivität. Die zahlreichen Aktivitäten des Vereins tragen maßgeblich dazu bei, dass Lahde nicht nur ein Ort zum Arbeiten, sondern auch zum Leben und Genießen ist. Mit der Lahder Maile und dem Herbstmarkt stehen jährlich zwei Highlights für Besucherinnen und Besucher aus nah und fern im Veranstaltungskalender des Gewerbevereins. Bei der Lahder Maile hat sich die Bühne mit Livemusik seit vielen Jahren etabliert. Erstmals wurde dieses Konzept auch auf den Herbstmark übertragen und mit René Noçon, bekannt aus der TV-Castingshow „The Voice of Germany“, ein bekannter Musiker engagiert, bevor DJ Tak die späteren Stunden übernahm. „Das neue Konzept ist sehr gut angekommen und wir halten daran natürlich auch für die nächsten Jahre fest“, erklärt Gewerbevereinsvorsitzender Jens Wölke.  Doch der Gewerbeverein ist weit mehr als nur Veranstaltungsorganisator. Durch gezielte Maßnahmen fördert er die lokale Wirtschaft und stärkt die Vernetzung der örtlichen Unternehmen. Dies trägt nicht nur zur wirtschaftlichen Stabilität bei, sondern schafft auch ein positives Klima für die Bewohnerinnen und Bewohner Lahdes. Auch engagieren sich die Vereinsmitglieder ehrenamtlich und setzen sich mit Leidenschaft für ihre Ortschaft ein. Die Weihnachtsbeleuchtung in Lahde wurde wieder in Eigenregie des Gewerbevereins organisiert und finanziert. „Während wir im letzten Jahr nur die Lahde-Schriftzüge an den Ortseingängen aufgehängt haben, um Energie einzusparen, wird in diesem Jahr wieder die komplette Nienburger Straße und Bahnhofstraße festlich beleuchtet“, erzählt Jens Wölke. „Alle Leuchten haben wir vor einigen Jahren gegen energiesparende LED-Technik ausgetauscht und leisten so unseren Beitrag zur Nachhaltigkeit.“

 

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.

Moderatorin Sabine Heinrich (r.) zusammen mit Evelyn Hotze. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen leben: Ein Sommer voller Geschichten

Ein bisschen Aufregung wehte in den vergangenen Wochen durch Petershagen – und das nicht nur, weil die Störche in luftiger Höhe klapperten: Gleich zweimal war der WDR zu Gast in unserer Region.

Anzeige