Donnerstag, 6. November 2025

Anzeige

Tipps vom Weissen Ring: So schützt man sich vor Einbrechern

Die dunkle Jahreszeit lockt Einbrecher an. Diese Tipps, wie man sich vor Einbruch schützen kann, gibt der Weisse Ring.
Ingrid Liebs ist die Außenstellenleiterin des Weissen Ringes im Kreis Minden-Lübbecke. Foto: Jessica Höffner
Ingrid Liebs ist die Außenstellenleiterin des Weissen Ringes im Kreis Minden-Lübbecke. Foto: Jessica Höffner

Von Jessica Höffner

Kreis Minden-Lübbecke. Im Jahr 2024 registrierte die Polizei bundesweit knapp 80.000 Wohnungseinbrüche. Insbesondere die dunkle Jahreszeit zieht die Täter an. Einbrüche – ein Thema, das auch die Ehrenamtlichen des Weissen Ringes beschäftigt. Ingrid Liebs ist Außenstellenleiterin für den Kreis Minden-Lübbecke. Wir haben mit der 72-Jährigen über die Möglichkeiten des Einbruchsschutzes gesprochen.

„Ein guter Kontakt zu den Nachbarn ist die halbe Miete und dient der Prävention“, sagt Ingrid Liebs. Denn: oftmals spionieren die Täter lange vor dem Einbruch Haus, Wohnung und Gewohnheiten der Bewohner aus. Wachsame Nachbarn seien deshalb ein guter Schutz, denn wenn die außergwöhnliche Beobachtungen machen oder Personen beobachten, die sich verdächtig verhalten, können nicht nur die Haus- und/oder Wohnungseigentümer sensibilisiert, sondern zudem auch die Polizei verständigt werden. Übrigens: die Täter kommen eher am Tage, als in der Nacht. „Denn schließlich wollen sie nicht gestört werden oder auf die Bewohner treffen, sondern in aller Ruhe Haus oder Wohnung durchsuchen und ausräumen“, erklärt die Außenstellenleiterin des Weissen Ringes. Ingrid Liebs empfiehlt zudem, eine Beratung speziell geschulter Polizeibeamter in Anspruch zu nehmen, um das eigene Heim sicher zu machen.
Und die 72-Jährige hat zudem noch einfache aber wichtige Tipps parat: „Immer, wenn man das Haus verlässt, nicht nur die Fenster komplett schließen, sondern auch die Haustür abschließen und nicht nur zuziehen.“ Türen und Fenster können zudem mit speziellen Sicherheitsriegeln gesichert werden. Auch Kameras können und dürfen eingesetzt werden.
Wichtig ist allerdings, dass sie keine öffentliche Bereiche wie etwa Straßen oder Gehwege filmen. „Nimmt die Kamera den Bereich des eigenen Grundstücks auf, ist sie unkritisch. Auch das Aufstellen einer Kamera im Wohnbereich selbst ist zulässig“, erklärt Ingrid Liebs.

Diese weiteren Tipps gibt der Weisse Ring in Zusammenarbeit mit der Polizei:

Auf gute Nachbarschaft – deutlich mehr Sicherheit für das Zuhause:
Tauschen Sie mit der Nachbarschaft Telefonnummern aus
Achten Sie auf Unbekannte im Wohngebiet und informieren Sie Nachbarn und Polizei über verdächtige Beobachtungen
Sind Sie oder Ihre Nachbarn im Urlaub, helfen Sie sich gegenseitig, damit Wohnung oder Haus bewohnt erscheinen: Leeren Sie den Briefkasten, betätigen Sie Rolläden und ziehen Sie Vorhänge auf und zu. Auch das unregelmäßige Einschalten von Lichtquellen oder des Fernsehers kann mögliche Täter abschrecken
Halten Sie im Mehrfamilienhaus den Hauseingang auch tagsüber geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie öffnen
Wenn Ihnen irgendwas ungewöhnlich vorkommt (zum Beispiel laute Geräusche in der Wohnung nebenan, obwohl die Nachbarn verreist sind), verständigen Sie die Polizei
Quelle: Informationsbroschüre Polizei und Weisser Ring

Ehrenamtliche Unterstützer gesucht:
Der Weisse Ring sucht weitere Ehrenamtliche. Nach einem Kennlerngespräch bietet der Weisse Ring neben einem Grund- und Aufbauseminar auch Weiterbildungsseminare an.
Ehrenamtlich tätig werden können Menschen egal welchen Alters. Mitbringen sollten Interessierte jedoch Empathie für die Opfer, Teamfähigkeit und etwas Zeit, um Gespräche mit Opfern zu führen. Weitere Informationen rund um das Ehrenamt gibt es bei der Außenstellenleiterin Ingrid Liebs telefonisch unter 0151 – 55 16 48 62 oder auch per Mail an minden-luebbecke@mail.weisser-ring.de.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren