Mittwoch, 19. November 2025

Anzeige

Wolfsriss in Darlaten: So verhalten Sie sich bei einer Wolfsbegegnung richtig

Nach einem Wolfsriss in Darlaten: Wie verhält man sich bei einer Wolfsbegegnung richtig? Wir haben mit einem Experten gesprochen.
Ein Wolf hat in Darlaten zwei Lämmer gerissen. Symbolfoto pixabay
Ein Wolf hat in Darlaten zwei Lämmer gerissen. Symbolfoto pixabay

Von Jessica Höffner

Kreis Nienburg. In Darlaten im Landkreis Nienburg kam es Ende Oktober zu einem Wolfsriss: Zwei Lämmer der Familie Sievers wurden am Rande des Moors getötet.

Wir haben beim Niedersächsischen Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz nachgefragt: Wie groß ist die Gefahr bei einer Begegnung mit einem Wolf, wie verhalte ich mich richtig – und wie wahrscheinlich ist es überhaupt, einen Wolf zu sichten? Matthias Eichler, stellvertretender Pressesprecher, gibt die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um den Wolf.

Wie groß ist die Gefahr, dass ein Wolf einen Menschen angreift?
„Von gesunden Wölfen geht in der Regel keine Gefahr für den Menschen aus. „Von gesunden Wölfen geht in der Regel keine Gefahr für den Menschen aus. Erwachsene Wölfe sind von Natur aus eher vorsichtig und ziehen sich zurück, wenn sie die Nähe von Menschen wahrnehmen“, erklärt Matthias Eichler. Neugieriger und oft auf deutlich weniger Abstand zum Menschen bedacht seien die Welpen, die sich mit acht bis neun Monaten von erwachsenen Tieren kaum noch unterscheiden ließen. Auch wenn es seit der Rückkehr von Wölfen nach Deutschland bis dato keinen Fall gab, in dem nachweislich ein Mensch von einem Wolf angegriffen wurde, dürfe man nicht vergessen, dass es sich um ein wildes Tier handelt. „Das Verhalten kann deshalb nie mit hundertprozentiger Sicherheit vorhergesagt werden“, sagt Matthias Eichler.

Wie wahrscheinlich ist es, einem Wolf zu begegnen oder ihn zu sichten?
„Das kann passieren, weil es zum normalen Verhalten der Wölfe gehört, dass sie gelegentlich auch tagsüber in Sichtweite von bewohnten Gebäuden entlanglaufen“, so Matthias Eichler. In der Nacht durchquere der Wolf dann auch schon einmal Dörfer oder suche am Rande des Dorfes nach Nahrung. „Die Erfahrung aus allen Bundesländern zeigt aber, dass ein solches Verhalten in der Regel keine Gefahr für den Menschen darstellt“, erklärt der Pressesprecher.

Wie verhalte ich mich richtig, wenn ich einem Wolf begegne?
„Wer einem Wolf begegnet, sollte Ruhe bewahren, ihn beobachten und wenn möglich auch fotografieren“, sagt Matthias Eichler. Zudem könne der Mensch wie folgt reagieren: durch Reden, Rufen oder in die Hände Klatschen bemerkbar machen und dem Wolf durch ein beherztes Auftreten zeigen, dass man die Situation unter Kontrolle hat. „Dabei sollte man sich langsam und ruhig, immer mit dem Gesicht zum Wolf, entfernen. Weglaufen sollte man vermeiden, um keine Verfolgung durch den Wolf auszulösen. Wenn sich der Wolf dennoch nähert, kann man mit Stöcken oder Steinen nach ihm werfen“, erklärt Matthias Eichler.

Die Entwicklung der Wolfsterritorien. Quelle: Wolfsmonitoring
Die Entwicklung der Wolfsterritorien. Quelle: Wolfsmonitoring

Welche Maßnahmen können Weidetierhalter ergreifen, um ihre Tiere zu schützen?
„Schutzmaßnahmen durch Zäune oder auch Herdenschutzhunde können die Zahl der Wolfsangriffe erheblich reduzieren und vermeiden“, so Matthias Eichler. Allerdings hatten nur 15 Prozent der von Wölfen gerissenen Tiere einen angemessenen Grundschutz.

Wie groß ist die Population der Wölfe derzeit in Niedersachsen?
Die Wolfspopulation in Niedersachsen steige weiterhin leicht; die Zahl der Nutztierrisse stagniere auf hohem Niveau – auch durch zunehmende Herdenschutzmaßnahmen. Laut Wolfsmonitoring leben in Niedersachsen derzeit 60 Wolfsrudel, drei Wolfspaare und ein Einzelwolf. Zum Vergleich: Vor zehn Jahren (2015/2016) wurden sechs Wolfsrudel, vier Wolfspaare und ein Einzelwolf im Monitoring aufgeführt.

Wo sollten Wolfssichtungen, -begegnungen und -risse gemeldet werden?
Meldungen sollten so zeitnah wie möglich erfolgen – entweder an den nächstgelegenen Wolfsberater oder die Landesjägerschaft Niedersachsen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Geschäftsführer der KWP, Christian Oberbeck. Foto: Dietmar Meier
Region

Kirchdorf: Neuer Windpark in Planung

Kirchdorf: Oberverwaltungsgericht Lüneburg erklärt Flächennutzungsplan für Windenergie für unwirksam – KWP kann Bürgerwindpark östlich von Holzhausen planen.