Anzeige

Neue Initiative heimischer Imker

Das Ziel der Initiative ist es die Qualität des heimischen Imkerhonigs bewusster zu machen und damit auch eine besondere Garantie zu geben.
Ein Imker bei der Kontrolle der Brutwaben. Foto: privat

Kutenhausen (pa). Vier erfahrene heimische Imker haben sich zur Initiative „k3konzept – Bienen/Honig/Imkerei“ zusammengefunden. Das Ziel der Initiative ist es, durch Bündelung des imkerlichen Know-hows und eine möglichst naturnahe Bienenhaltung die Qualität des heimischen Imkerhonigs bewusster zu machen – und damit auch eine besondere Garantie zu geben. Großen Wert legt die Initiative auf den Erhalt der positiven Inhaltsstoffe des Naturproduktes Honig. Denn diese machen den gravierenden Unterschied zu „gepanschten“ wie auch vielen industriell verarbeiteten Honigen, die dadurch mehr als Süßungsmittel verramscht denn als hochwertiges Lebensmittel angeboten werden. Die in der Initiative tätigen vier heimischen Imker aus Kutenhausen, Hahlen, Windheim und Diepenau bieten zwei große Vorteile. Erstens: Die Endverbraucher können sich sicher sein, ein unverfälschtes, natürliches Qualitätsprodukt aus unserer Region zu erhalten. Zweitens: Mit dem Erwerb des heimischen Honigs leisten die Verbraucher einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt in unserer Region. Zudem werden unnötige Belastungen der Umwelt durch Transport und energieintensive industrieelle Verarbeitung vermieden. Weitere Informationen unter www.k3konzept.de.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.