Anzeige

50 Jahre Bürgerbataillon Ilse – Schützenfest in Ilse vom 5. bis 7. Juli

Ilse. In der Zeit vom 5. bis 7. Juli lädt das Dorf Ilse zum diesjährigen Bürgerschützenfest ein, um mit allen Gästen eine große Jubiläumsparty zu feiern. Der Startschuss für das Schützenfest fällt bereits am Mittwoch, den 26. Juni, mit dem Übungsschießen für die Schüler. Am Samstag, den 29. Juni, beginnen dann die ersten Wettkämpfe um 16.30 Uhr mit dem Ausschießen des Schülerkönigs. Im Anschluss daran erfolgt das Qualifikationsschießen um die neue Königswürde, sowie das Ausschießen um den König der Könige und den Wanderpokal der Vizekönige. Offiziell eingeleitet wird das Schützenfest dann am Freitag, den 5. Juli, ab 19.30 Uhr mit dem ersten Beer Pong Turnier der Gewehrgruppe. Zum anschließenden Disco-Abend der Ilser Jugend heizt DJ NIK allen Besuchern ordentlich ein. Der traditionelle Teil des Schützenfestes beginnt am Samstag, den 6. Juli, mit dem Fahnenaufzug um 9.30 Uhr und dem anschließenden gemeinsamen Katerfrühstück. Daraufhin marschiert der Festumzug los, um den noch amtierenden König und Jugendkönig abzuholen und dann weiter zur traditionellen Kranzniederlegung am Ehrendenkmal. Die Spannung steigt, wenn die erste und zweite Kompanie anschließend in den letzten Stechdurchgängen die neuen Jubiläumskönige ausschießen. Um 14.30 Uhr erfolgt die Königsproklamation durch den Bataillonskommandeur. Nach einer kurzen Pause geht es dann um 19 Uhr mit dem großen Jubiläumsfestakt auf dem Ilser Festzelt weiter. Bei der großen Jubiläumsparty ab etwa 21 Uhr geben die Sülter Musikanten den Takt und anschließend greift das „enjoy deejay“-Team die Stimmung auf. Der Eintritt an der Abendkasse beträgt acht Euro. Am Sonntag sammeln sich die Kompanien für den gemeinsamen Marsch zum großen Bataillonsappell, der um 14.30 Uhr auf dem Kinderspielplatz stattfindet. Dort heißt es noch mal „strammstehen“, bevor der neue Jubiläumskönig zum Anbringen der Scheibe und zum Umtrunk nach Hause geleitet wird. Ab 16.30 Uhr können sich alle bei Kaffee und Kuchen stärken und den anschließenden Sketch „Dönekes van hier und dor“ genießen. Im Anschluss sorgt das „enjoy deejay“-Team mit schwungvoller Tanzmusik bei freiem Eintritt für Stimmung. Das Anbringen der Jugendscheibe bildet am Montag, den 8. Juli, ab 19 Uhr den perfekten Abschluss für ein gelungenes Wochenenden.          

Text: pa/sk, Foto: kri

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.