Anzeige

Archäologische Infotafel auf dem Lusebrink fertiggestellt

Auf dem Lusebrink in Neuenknick konnte die Bockwindmühle wieder errichtet und ertüchtigt den Gästen vorgestellt werden.

Foto: Daniel Bake/GeFBdML e.V.

Neuenknick (pa). Endlich ist es soweit: Auf dem Lusebrink in Neuenknick konnte die Bockwindmühle wieder errichtet und ertüchtigt den Gästen vorgestellt werden. Die Kulturgemeinschaft Neuenknick  hatte eine vollkommen würdige Veranstaltung auf die Beine gestellt und Bürgerinnen und Bürger, sowie Vertreter aus Politik, Verwaltung und Vereinen waren der Einladung gefolgt. Zur Schlüsselübergabe war auch Landrat Ali Dogan zugegen. Diesen ereignisreichen Tag hat die Gesellschaft zur Förderung der Bodendenkmalpflege im Kreis Minden-Lübbecke genutzt, eine auf dem Lusebrink aufgestellte Informationstafel zur archäologischen Bedeutung des Lusebrinks, der bis heute GeFBdML-Schulungsstätte ist, vorzustellen. Wobei der Verein natürlich den Fokus nicht vom eigentlichen Grund des Zusammenkommens und der Veranstaltung nehmen wollten und die Vorstellung leise im Hintergrund lief.
Trotzdem zeigten sich etliche Besucher und vor allem offizielle Vertreter von der Idee und Umsetzung, eine Informationstafel zur Ur- und Frühgeschichte des Lusebrinks zu errichten, begeistert.
Evelyn Hotze, Leiterin der Stabstelle für Wirtschaftsförderung und Tourismus, die zusammen mit dem Vereinsvorstand die Tafel als eine der ersten Personen in Augenschein nahm, lobte das Engagement des Vereins ausdrücklich.
Die Informationstafel ist in Zusammenarbeit mit der Stadt Petershagen, der Kulturgemeinschaft Neuenknick und dem Mühlenverein Minden-Lübbecke entstanden und ist ein guter Beweis der fruchtbaren Zusammenarbeit von Verwaltung, kulturellen und heimatpflegerischen Vereinen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.