Anzeige

Baumpflanz-Challenge: Vom Büro in den Garten

Das Team vom Petershäger Anzeiger/Südkreis Magazin hat die Baumpflanz-Challenge angenommen - und zwei weitere Nominierungen vorgenommen.
Challenge gemeistert: Laura Harmening-Neumann, Krischi Meier und Jessica Höffner (von links). Foto: privat
Challenge gemeistert: Laura Harmening-Neumann, Krischi Meier und Jessica Höffner (von links). Foto: privat

Petershagen. Die Baumpflanz-Challenge geht viral. Auch das Team des Petershäger Anzeigers/Südkreis Magazins wurde nominiert – und hat das erste Redaktions-Bäumchen gepflanzt.
Mit Zettel, Stift und Kamera kommen wir bei dieser Challenge nicht weit. Das war uns klar. Also: runter vom Bürostuhl und rein in den Garten. Anstatt Zettel und Stift an diesem Tag bewaffnet mit Spaten, Gartenharke, Gießkanne und natürlich dem Bäumchen. Denn um den geht‘s ja schließlich.

Können Bürostuhlakrobaten wie wir überhaupt buddeln und einen Baum pflanzen? Ja, das können wir und das obendrein noch mit jeder Menge Spaß. Denn: Hier geht es nicht nur darum, etwas für die Umwelt, den Teamgeist und den Gemeinschaftssinn zu tun, sondern das Ganze auch noch im Video festzuhalten.
Das wird ein One-Shot – da waren wir uns im Vorfeld ziemlich sicher. One-Shot, also das perfekte Video im ersten Versuch und ohne Schnitt? Wir spoilern an dieser Stelle: Wir brauchten mehrere Shots – aber rausgekommen ist ein perfekt unperfektes Baumpflanz-Video. Und am Ende sogar zwei Bäume, die wir für diese Challenge, für die Umwelt und das Klima gepflanzt haben. An dieser Stelle ein „Danke“ an die „Kleine Teichdiele“ von Mareike Nordholz in Westenfeld, die uns nominiert hatte. Challenge angenommen, Challenge erfüllt.

Zuvor hatten das schon unzählige Firmen, Vereine und Organisationen gemacht – also ein Bäumchen gepflanzt. Und natürlich haben wir den (Obst-)Ball weitergeworfen: an die Druckerei art+image, die den Petershäger Anzeiger und das Südkreis-Magazin druckt – übrigens auf 100-prozentigem Recyclingpapier und FSC-zertifiziert. Zudem werden auch die CO₂-Emissionen kompensiert, die beim Druck des Petershäger Anzeigers und des Südkreis-Magazins anfallen. Dabei werden Klimaschutzprojekte finanziell unterstützt, die dem „Gold Standard“ der Klimainitiative der Druck- und Medienverbände entsprechen. Eines der Projekte, die unterstützt werden: Mit einem Pflanzprojekt wird eine Fichtenmonokultur bei Mölln in Schleswig-Holstein in einen stabilen und artenreichen Mischwald umgewandelt.
Die zweite Nominierung ging dann an Evelyn Hotze, stellvertretend für die Stadt Petershagen.
Wir sind schon jetzt gespannt auf die Videos der Baumpflanz-Challenge. Und wer nicht pflanzt, der darf unser Team gerne zum Grillen einladen. Auch wenn wir hier im Text schon etwas gespoilert haben: Schaut euch das ganze Video unserer Baumpflanz-Challenge doch auf unseren Instagram- und Facebook-Seiten an.

Das steckt hinter der Aktion: Ziel der Baumpflanz-Challenge ist es, einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten, indem Bäume gepflanzt werden. Zudem sollen Teamgeist und Gemeinschaftssinn gefördert werden. Auf den diversen Social-Media-Plattformen nominieren sich Organisationen, Vereine und Unternehmen gegenseitig. Ab dem Zeitpunkt haben die Nominierten 72 Stunden Zeit, einen Baum zu pflanzen und weitere „Mitmacher“ zu nominieren. Wer der Nominierung nicht nachkommt, muss einen Grillabend für die Organisation, den Verein oder das Unternehmen ausrichten, von dem er nominiert wurde.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Der Stand der Weser am Pegel Petershagen seit dem 1.1.1989. Quelle: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Weser
Petershagen

Neue Serie: Klimageschichte(n)

Klima: In einer neuen Serie schauen wir auf Entwicklungen in der jüngeren Vergangenheit wie auch in längst vergangenen geologischen Zeiten.