Anzeige

Ilse in Feierlaune – Bürgerschützenfest

Ilse. In Ilse ist die Feierlaune längst ausgebrochen: Nachdem Übungs- und Qualifikationsschießen bereits hinter den Akteuren des Bürgerbataillons liegen, kann es jetzt losgehen mit dem Bürgerschützenfest. Der Startschuss fällt am Freitag, 30. Juni, 18.30 Uhr, mit dem Ausschießen des Schülerkönigs, bei dem alle Ilser Schüler vom achten bis zum vollendeten 13. Lebensjahr dabei sein können. Der König der Könige wird ab 19.30 Uhr ermittelt, bevor ab 21 Uhr DJ Marc Roman aus der Musikbox Minden die Discostimmung anheizt.

Am nächsten Tag geht es zunächst zum noch amtierenden König Thomas Möller und zu Jugendkönigin Rabea Möller, bevor der Festumzug nach der Kranzniederlegung am Ehrenmal den Festplatz erreicht, wo die neuen Würdenträger ermittelt werden. Diese proklamiert Bataillonskommandeur Rüdiger Heuer direkt vor dem Startschuss zum großen Königsball mit der Tanzband „Brisant“.Das Katerfrühstück am Sonntag legt den Grundstein für neue Taten, die mit dem Bataillonsappell ab 14.30 Uhr auf dem Kinderspielplatz starten.  Dort lässt Kommandeur Rüdiger Heuer die Kompanien noch einmal „strammstehen“, um anschließend den neuen König per Cabrio in seine Residenz zu geleiten und dort die Königsscheibe gut sichtbar zu befestigen. Beim Festplatz warten auf die Rückkehrer des Marsches und ihre Gäste zunächst Kaffee, Kuchen, Bratwurst und kalte Getränke, um die Kräfte für den abendlichen Ball (ab 18.30 Uhr) mit „Brisant“ zu sammeln. An beiden Tagen ist der Eintritt frei, und Sparfüchse haben am Sonntag noch zusätzlich das Vergnügen der „Happy Hour“ ab 19.30 Uhr. Mit dem Anbringen der Jugendscheibe am Montag ab 19 Uhr klingt das Ilser Bürgerschützenfest in gemütlicher Runde aus.

 

Text: Silke Schmidt, Fotos: Krischi Meier

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.