Anzeige

Bürgerschützenfest in Ilse vom 5. bis 7. Juli

Vom 5. bis 7. Juli findet wieder das Bürgerschützenfest Ilse mit einem abwechslungsreichem Programm statt.

Foto: Marcus Schering

Ilse (pa). Drei Tage lang wird es im beschaulichen Dorf Ilse wieder hoch hergehen. Der Startschuss fällt im wahrsten Sinne des Wortes am Freitag, den 5. Juli, wenn die Schüler zwischen 8 und 13 Jahren ihren neuen König finden. Die Kinder bestreiten diesen Wettkampf mit einem Lichtpunktsimulationsgewehr. Anschließend heizt die Ilser Jugend als Gewehrgruppe das Zelt beim Discoabend mit DJ Tones ein. Am Samstag, den 6. Juli, marschieren die beiden Kompanien des Dorfes aus, um die noch amtierende Bürgerkönigin Sarah Schiebe und Jugendkönigin Charlotte Botterbrodt abzuholen. Der offizielle Teil des Festes startet im Anschluss mit der Kranzniederlegung am Ehrenmal. Die Spannung steigt, wenn dann die neuen Bürger- und Jugendkönigstitel am Schießstand ausgeschossen werden. Diese Titel werden um 20.30 Uhr auf dem Festzelt am Ilser Brink proklamiert und dann auf dem großen Königsball mit Musik von DJ Floriie gefeiert. Weiter geht es für das gesamte Bataillon am Sonntag, den 7. Juli, mit dem Katerfrühstück. Um 13.30 Uhr folgt der große Bataillonsappell auf dem neuen Ilser Kinderspielplatz, bei dem die neuen Majestäten ihr Bürgerschützen stramm stehen lassen dürfen. Mit dem Cabrio wird der neue König zum Anbringen der Scheibe, begleitet vom Schützenvolk samt Gästen, nach Hause chauffiert wonach es dann wieder zum Festplatz geht. Hier warten Kaffee und Kuchen sowie Bratwurst und Pommes für alle Ilser und willkommenen Gäste. Ab 17 Uhr sorgt wieder DJ Floriie bei freiem Eintritt für Stimmung auf dem Festzelt. Das Anbringen der Jugendscheibe am Montag, den 8. Juli bildet den perfekten Abschluss für ein gelungenes Ilser Bürgerschützenfest. Ab 19 Uhr erwartet der Jugendkönig seine Gäste.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.