Anzeige

Erster Tweed-Ride in Petershagen

Zum ersten Mal findet am Sonntag, den 6. August, ein Tweed-Ride um 11 Uhr an der Glashütte Gernheim in Ovenstädt statt.

Foto: privat

Ovenstädt (pa). Bei einem Tweed-Ride handelt es sich um eine Ausfahrt mit alten oder historischen Fahrräder, stilecht gekleidet im Stil der 1920er/1930er Jahre. Zum ersten Mal findet am Sonntag, den 6. August, ein Tweed-Ride in Petershagen ausgerichtet vom ADFC statt. Start ist um 11 Uhr an der Glashütte Gernheim in Ovenstädt. Geradelt wird mit alten und historischen Fahrrädern in passender Kleidung. Egal ob Schiebermütze oder Bowler, Knickerbocker oder Anzug, Hauptsache stilvoll. Da dieser Trend aus London kommt, wird eine Strecke von mindestens 10 englischen Meilen — das entspricht 16 Kilometern — absolviert. Nach dem Start am Herrenhaus der Glashütte Gernheim, gibt es unterwegs eine Pause mit Picknick in historischem Ambiente. Nach der Rückkehr wird das authentischste Outfit prämiert. Ab 15Uhr sorgt das Trio „Cafebar Berlin“ im Park des Herrenhauses für anspruchsvolle Unterhaltung. Picknick und Konzert sind für die Teilnehmer des Tweed-Ride im Preis von 15 Euro (ADFC Mitglieder mit Ausweis 9 Euro) enthalten. Eine Anmeldung ist erforderlich bei Joachim Römermann unter 0171/4884493 oder joachim.roemermann@adfc-minden.de. „Cafebar Berlin“ präsentieren ein Programm mit typischen Songs der 1920er/1930er Jahre, wie „Mackie Messer“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“ und weiteren Klassikern. Mit launiger Moderation und heiteren Texten von Tucholsky und anderen Autoren ergibt sich ein spannder Einblick in diese elektrisierende Phase der deutschen Kultur.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.