Anzeige

Highspeed-Internet für das Dorfgemeinschaftshaus Ilse

Im Dorfgemeinschaftshaus Ilse kann, ganz zur Freude von Ortsbügermeister Dietmar Meyer, endlich glasfaserschnell gesurft werden.
Bei der Übergabe in Ilse: Ramsi Mejri (Greenfiber, l.) und Ricco Rösener (Vorsitzender des Trägervereins). Foto: Greenfiber

Ilse (pa). Im Dorfgemeinschaftshaus Ilse kann endlich glasfaserschnell gesurft werden. Dafür sorgte jetzt das Infrastrukturunternehmen Greenfiber, das die Adresse nicht nur mit einem Hausanschluss ausgestattet und Licht auf die Leitung gebracht, sondern den Weg in Europas schnellstes Netz jetzt mit einer Router-Spende finalisiert hat – ganz zur Freude von Ortsbürgermeister Dietmar Meyer und Ricco Rösener, Vorsitzender des Trägervereins Schützenhaus Ilse. Das Dorfgemeinschaftshaus wird regelmäßig für Feierlichkeiten und Vereinsaktivitäten sowie von der Freiwilligen Feuerwehr Ilse genutzt. Verständlich, dass dafür stabiles und leistungsstarkes Internet unabdingbar ist. Der Glasfaser-Anschluss liegt schon seit geraumer Zeit im Dorfgemeinschaftshaus, doch die finanziellen Mittel des Trägervereins ließen die Anschaffung eines Routers nicht zu.
Und so nahm Rösener Kontakt zu Greenfiber auf. Das Unternehmen zögerte nicht lange und entschied, dem Verein unter die Arme zu greifen und ihm den Router zu spenden. „Wir freuen uns sehr und bedanken und ganz herzlich für die Unterstützung. Dass wir unseren Gästen jetzt endlich schnelles Internet bieten können, macht unser Dorfgemeinschaftshaus in Ilse noch ein Stück attraktiver“, betont Rösener.
Mit der Spende unterstreicht Greenfiber sein Engagement, ländliche Regionen mit moderner Technologie zu versorgen und die Digitalisierung in allen Bereichen voranzutreiben. „Durch unsere Unterstützung möchten wir dazu beitragen, dass das Dorfgemeinschaftshaus Ilse nicht nur als Treffpunkt für die Dorfgemeinschaft fungiert, sondern auch als modernes Zentrum für Bildung und digitale Kommunikation“, betont Greenfiber-Geschäftsführer Uwe Krabbe.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.

Moderatorin Sabine Heinrich (r.) zusammen mit Evelyn Hotze. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen leben: Ein Sommer voller Geschichten

Ein bisschen Aufregung wehte in den vergangenen Wochen durch Petershagen – und das nicht nur, weil die Störche in luftiger Höhe klapperten: Gleich zweimal war der WDR zu Gast in unserer Region.

Anzeige