Anzeige

Kartenvorverkauf der 1. Lahder Mai Wies´n gestartet

Lahde. Erstmals wird in diesem Jahr auch in Lahde eine Mai Wies´n im Bayrischen Stil gefeiert. Start ist am 26. Mai auf dem Bismarckplatz, wenn es pünktlich um 18.00 Uhr heißt: „O’zapft is“. Die Wies´n ist Teil des viertägigen Festprogramms, das zum 850-jährigen Jubiläum von Lahde vom 24. Mai bis 27. Mai zusammen mit der Lahder Maile viele Besucher anziehen soll.

Organisiert wird die Wies´n von Benjamin Michaelis, der sich bereits bei anderen Veranstaltungen in und um Petershagen, darunter auch die letztjährige Wies´n in Neuenknick, einen Namen gemacht hat. Eine Karte mit Platzreservierung für die Lahder Wies´n kostet im Vorverkauf 15 Euro oder mit Essen 29,50 Euro und kann online unter www.mai-wiesn.de oder bei Frank Kirchner (Tel. 05702/94 51, „Die Stadtfriseure“  von Dienstag bis Samstag von 9 bis 18 Uhr) oder Karl-Heinz Schwier (Tel. 0171/769 65 69) erworben werden. Für das ganze Wochenende gibt es für 45 Euro ein Lahder Jubiläumsticket, das neben den Wies´n auch den Eintritt und fünf Getränke bei der Bierprobe am Freitag, 25. Mai, und eine Portion Erbsensuppe am Sonntag, 27. Mai, enthält. Restkarten sind an der Abendkasse für 18 Euro erhältlich.

Foto: Ralf Reimann (Kompaniechef der 1. Bürgerkompanie Lahde, v.l.), Frank Kirchner (Vorsitzender des Lahder Gewerbe- und Verkehrsvereins), Karl-Heinz Schwier (Vorsitzender der Kulturgemeinschaft) und Benjamin Michaelis präsentieren das Plakat der 1. Lahder Mai Wies´n.

Text und Foto: Krischi Meier

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.