Anzeige

Kein Tag der offenen Tür am Gymnasium Petershagen im November

Das Gymnasium in Petershagen. Foto: Krischi Meier

Das Städtische Gymnasium Petershagen richtet seinen Tag der offenen Tür traditionell im November aus, um interessierten Grundschulkindern und deren Eltern vertiefte Einblicke in die unterrichtlichen Angebote und sein lebendiges Schulleben zu geben sowie Fragen zur Schullaufbahn zu beantworten und die Schulgemeinde persönlich vorzustellen.

Unter den aktuellen Bedingungen der Pandemie hat sich das Gymnasium entschlossen, trotz des großen Interesses an diesem Tag, in diesem Herbst auf die gewohnte Form zu verzichten. Kinder der vierten Klassen im Einzugsbereich und deren Eltern wurden bereits ausführlich darüber informiert.

Alternativ sind für die erste Februarwoche 2021 zeitlich versetzte Informationsveranstaltungen geplant, die in Kleingruppen und unter Einhaltung der Abstands- und Hygienebestimmungen durchgeführt werden sollen. 

Auf der Homepage der Schule (gympet.de) wird im Vorfeld ein Anmeldeformular veröffentlicht. Hier gibt es zudem wertvolle Informationen über die Schule und ihre Angebote.

Die Anmeldewoche findet in der Zeit vom 22. bis 26. Februar 2021 statt. 

Frau Fischer-Hildebrand als Schulleiterin und Frau Ibrahim als Erprobungsstufenkoordinatorin beantworten gerne Fragen und stehen auch unabhängig von den Informationsveranstaltungen oder Anmeldeterminen für individuelle Beratungen zur Verfügung.

Text: Gymnasium Petershagen, Foto: Krischi Meier 

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.