Anzeige

Löschgruppe Petershagen erhält mobilen Sichtschutz

Die Löschgruppe Petershagen hat kürzlich einen mobilen Sichtschutz erhalten um Unfallstellen vor neugierigen Blicken zu schützen.

Foto: Krischi Meier

Petershagen (kri). Die Löschgruppe Petershagen hat kürzlich einen mobilen Sichtschutz erhalten. Der neue Sichtschutz, gesponsert von der Sparkasse, misst 7,20 Meter in der Länge und lässt sich mit weiteren Elementen erweitern. Er ist in wenigen Minuten einsatzbereit und dient vor allem dazu, Unfallstellen vor neugierigen Blicken zu schützen. „Der Sichtschutz ist ein wichtiger Schritt, um Gaffer fernzuhalten und damit sowohl die Privatsphäre der Unfallopfer als auch die Arbeitsbedingungen der Rettungskräfte zu verbessern“, erklärt Löschgruppenführer Martin Buse. „In diesem Jahr hätten wir ihn schon acht Mal einsetzen können.“ Neben dem Schutz vor Schaulustigen bietet der Sichtschutz auch den Einsatzkräften selbst einen wichtigen Vorteil. „Auch für die eigenen Kameraden hilft der Sichtschutz, wenn es lange dauert, bis Personen zum Beispiel aus einem Auto befreit werden. Kameraden, die nicht direkt an der Rettung beteiligt sind, haben so die Unfallstelle nicht die ganze Zeit direkt vor den Augen“, betont Buse. Die Anschaffung des Sichtschutzes zeigt, wie ernst die Löschgruppe Petershagen das Wohl der Unfallopfer und der eigenen Einsatzkräfte nimmt. Martin Buse hofft dennoch, dass er möglichst selten eingesetzt werden muss.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Blick von Bad Hopfenberg in Richtung Norden (Ovenstädt). Der Weg am Fuß der Waldfläche markiert den westlichen Rand des eiszeitlichen Wesertales (rechts im Bild). Foto: Dr. Dietmar Meier
Petershagen

Klimageschichte(n) – Reisebericht aus der Eiszeit

Vor 20.000 Jahren herrschten in Petershagen minus 30 Grad. Eis, Wind und Wasser prägten das Wesertal und schufen mächtige Kies- und Sandterrassen, die bis heute das Landschaftsbild bestimmen. Eine faszinierende Spurensuche von der Weichsel-Kaltzeit bis in die Gegenwart.