Anzeige

Löschgruppe Petershagen erwartet neues Tanklöschfahrzeuges

Petershagen. Anfang Januar traf sich die Löschgruppe Petershagen zu ihrer alljährlichen Jahreshauptversammlung. Löschgruppenführer Martin Buse ließ im Jahresrückblick Höhepunkte und Einsätze der Löschgruppe aus dem letzten Jahre Revue passieren. Zu den Höhenpunkten des Jahres 2019 gehörten unter anderen das 135-jährige Jubiläum und der Gerätehausanbau für neue Umkleideräume. Vorausschauend auf das Jahr 2020 wird ein Höhepunkt die Lieferung des neuen Tanklöschfahrzeuges TLF 4000 Mitte des Jahres sowie die Ausrichtung des O-Wanderns der Jugendfeuerwehren auf Kreisebene sein.

Auch die Einsatzzahlen der Petershäger Löschgruppe wurden an diesem Abend thematisiert: Im Vergleich zu 2018 ist die Zahl der Einsätze leicht gesunken. Großbrände gab es 2019 nur halb so viele wie im Vorjahr, dafür wurde die Löschgruppe zu mehr Klein- und Mittelbränden als 2018 gerufen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden außerdem folgende Kameraden und Kameradinnen befördert und geehrt: Pascal Reinecke (Beförderung zum Feuerwehrmann), Christian Schächter, Alexander Picker (beide Beförderung zum Oberfeuerwehrmann), Meike Beck (Beförderung zur Hauptfeuerwehrfrau), Andreas Strese, Marco Langer (beide Beförderung zum Unterbrandmeister), Ewald Stahlhut (Ehrung für 40 Jahre Dienst) und Hans-Günter Gäbler (Ehrung für 50 Jahre Dienst).

Text: Simone Kaatze, Fotos: Krischi Meier

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.