Anzeige

Neue Anlaufstelle für Buchliebhaber in Petershagen

Ende März wurde ein neuer Bücherschrank von der Petershagen Initiative und der Stadtbücherei in Petershagen eingeweiht.
Die Einweihung des neuen Bücherschranks in Petershagen. Foto: Simone Kaatze

Petershagen (sk). Ende März wurde ein neuer Bücherschrank vor der Mensa des Gymnasiums in Petershagen eingeweiht. Die Idee dazu kam von der Petershagen Initiative (PI), die sich auch um die Anschaffung und Finanzierung gekümmert hat. „Tanja Fehling, die Leiterin der Stadtbücherei, ist auf uns zu gekommen, da sie sich nicht gut sichtbar fühlten und bat uns um eine Idee für mehr Sichtbarkeit“, erklärt Karola Krause, Vorsitzende der PI. Da es in Petershagen-Ort noch keinen öffentlich zugänglichen Bücherschrank gibt, war eine passende Lösung schnell gefunden. Dank der Förderung durch die Verfügungsfonds der Stadt Petershagen und die Übernahme der restlichen Kosten durch die PI konnte die neue Anlaufstelle für Buchliebhaber in die Tat umgesetzt werden. Aufgebaut wurde der Schrank vom städtischen Bauhof. „Es hat alles wunderbar geklappt“, resümiert die Vorsitzende der Petershagen Initiative den Ablauf. Die Zuständigkeit liegt bei der Stadtbücherei, die sich um die Pflege und Ordnung des Bücherschranks kümmern. Auch bei Problemen stehen die Mitarbeiter dort als Ansprechpartner zur Verfügung. Der neue öffentliche Bücherschrank dient dem kostenlosen Austausch von Büchern und kann von jedem zu jeder Zeit genutzt werden. Eine Nutzungsordnung mit allen wichtigen Regeln sowie den Kontaktdaten der Stadtbücherei bei Problemen oder Fragen ist für alle gut sichtbar am Schrank befestigt.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.