Freitag, 26. September 2025

Anzeige

Neuer Anhänger und Defibrillator für die Löschgruppe Wasserstraße

Am Montag wurde ein neuer Anhänger und ein Defibrillator (AED) an die Löschgruppe Wasserstraße übergeben.
Große Freude bei der Übergabe des Anhängers und AEDs. Foto: Feuerwehr Petershagen
Große Freude bei der Übergabe des Anhängers und AEDs. Foto: Feuerwehr Petershagen

Wasserstraße. Große Freude bei der Löschgruppe Wasserstraße: Am Feuerwehrgerätehaus wurde am Montag ein neuer Anhänger und ein Defibrillator (AED) an die Einheit übergeben.

Der neue Anhänger trägt die Kennung „PET 28 AH-L“ und ist ab sofort fester Bestandteil des Fuhrparks der Löschgruppe. Er wird in erster Linie für die Jugendfeuerwehr genutzt, zum Beispiel für den Transport von Ausrüstung zu Zeltlagern oder Veranstaltungen. Dank seiner offiziellen Fahrzeugkennung kann er aber bei Bedarf auch im aktiven Einsatzdienst der Feuerwehr eingesetzt werden, ein echter Allrounder also.

Finanziert wurde der Anhänger durch großzügige Spender: Die Volksbank in Ostwestfalen, die Jagdgenossenschaft Wasserstraße, die Löschgruppe Schlüsselburg sowie die Löschgruppe Wasserstraße selbst haben gemeinschaftlich dazu beigetragen, dieses Projekt möglich zu machen. Ein herzliches Dankeschön der Verantwortlichen vor Ort gilt allen Unterstützern.

Anzeige

Neben dem Anhänger wurde auch ein automatischer Laien-Defibrillator (AED) offiziell an die Löschgruppe übergeben. Auch dieses lebensrettende Gerät wurde durch die Volksbank in Ostwestfalen gestiftet. Er befindet sich bereits am Feuerwehrgerätehaus Wasserstraße und ist ab sofort einsatzbereit. Der Defibrillator dient nicht nur der Feuerwehr, denn jeder der einen Notfall hat, kann den Defibrillator nutzen. Damit ist er neben dem baugleichen AED am Sportplatz des TuS Wasserstraße der zweite Defibrillator im Ort. Ein wertvoller Beitrag zur Erstversorgung im Notfall.

Durch einen geplanten Schulungsabend in Zusammenarbeit von Feuerwehr und TuS Wasserstraße, soll der richtige Umgang mit dem Defibrillator für Einsatzkräfte, Sportler und Bewohnerinnen und Bewohnern geschult werden.

Mit diesen beiden Anschaffungen ist die Löschgruppe Wasserstraße nicht nur besser ausgestattet, sondern auch ein Stück zukunftssicherer geworden. Sei es für die Nachwuchsarbeit oder im Einsatzfall.

Das könnte Sie auch interessieren