Warmsen (ddm). Mitten in der Natur, umrahmt von Wiesen, Feldern und Waldstücken liegt nahe Warmsen das Moorcamp – ein idyllischer Campingplatz direkt am Naturschutzgebiet „Großes Uchter Moor“. Hier finden Wohnmobilisten und Wohnwagen-Camper, aber auch Radfahrer einen besonderen Ort der Ruhe. „Man hört hier morgens nur Vogelstimmen“, beschreibt Inhaber Ulrich Nobbe die einzigartige Atmosphäre seines Campingplatzes. Die Geschichte des Moorcamps begann mit Ulrich Nobbes Eintritt in den Ruhestand im Jahr 2017. „Der Platz war früher ein Clubgelände, aber seit 2014 lag er brach und war komplett zugewachsen“, erzählt er. Drei Jahre lang passierte nichts, bis er das Gelände kaufte und es mit viel Liebe und Engagement wieder zum Leben erweckte. 2019 startete das Moorcamp offiziell – doch dann kam die Corona-Pandemie, die den Betrieb für anderthalb Jahre stark einschränkte. „In dieser Zeit haben wir weitergebaut und modernisiert“, so Nobbe. Heute verfügt das Camp über moderne Sanitäreinrichtungen, Glasfaser-Internet und eine nachhaltige Photovoltaikanlage nebst Batteriespeicher. Mit 36 großzügigen Stellplätzen bietet das Moorcamp genügend Raum für Campingurlauber, die eine naturnahe Umgebung schätzen. Auch Radfahrer schlagen hier gern ihr Zelt auf, denn der Platz liegt direkt am Meer-Radweg, der das Steinhuder Meer mit dem Dümmer verbindet. Besonders beliebt sind die gemütlichen Camping Pods: „Sie bieten bis zu vier Schlafplätze und eine warme, behagliche Atmosphäre dank der Holzinnenverkleidung“, berichtet Nobbe. Tiere sind in den Pods zwar nicht erlaubt, dafür gibt es aber elektrische Versorgung, Stauraum und Sitzmöglichkeiten für innen und außen. Das Interesse am idyllischen und naturnahen Moorcamp ist groß – so war der Platz zu Ostern komplett ausgebucht. „Wir haben auch regionale Gäste, aber die meisten kommen von weiter weg“, berichtet Ulrich Nobbe. „Kürzlich hatten wir sogar eine Anmeldung aus Kapstadt.“ Als unmittelbarer Nachbar des Naturschutzgebietes „Großes Uchter Moor“ fühlt sich das Moorcamp-Team der Natur besonders verpflichtet. „Wir wollen dazu beitragen, diese wertvolle Landschaft zu erhalten und unseren Gästen die Bedeutung des Moores näherbringen“, erklärt Nobbe. „Laut wird es hier nur, wenn im Herbst die Kraniche kreisen.“ Auch gesellige Momente kommen im Moorcamp nicht zu kurz: In der kommenden Saison finden drei Grill- und Weinfeste statt. Die Termine sind bereits gesetzt: Am 2. Mai, 30. August und 18. Oktober 2025 können sich Besucher auf gesellige Abende freuen. Das Moorcamp ist ein Ort für alle, die die Stille der Natur schätzen, Abenteuer auf dem Rad suchen oder einfach unter den Sternen verweilen wollen. „Camping bedeutet für uns, Natur zu erleben“, sagt Nobbe. Und das wird hier wahrlich gelebt.
