Anzeige

Schnupperstunden in Physik für 4. Klässler

Seit dem letzten Jahr ist das Städtische Gymnasium Petershagen Satellitenlaborschule des „teutolab-PHYSIK“ der Universität Bielefeld.
Anfang Februar startete die 4c der Grundschule Windheim mit dem ersten Durchgang des Workshops „teutolab-PHYSIK“. Foto: Simone Kaatze

Petershagen (sk). Seit dem letzten Jahr ist das Städtische Gymnasium Petershagen Satellitenlaborschule des „teutolab-PHYSIK“ der Universität Bielefeld. Im Rahmen dieses Angebots werden spannende Workshops mit Experimenten zum Selbermachen für die vierten Klassen der Grundschulen angeboten. Physik-Lehrerin Isabelle Wiens betreut das Projekt am Petershäger Gymnasium und hat dafür fünf Schülerinnen der elften Klasse als Workshop-Leiterinnen ausgebildet, damit sie eigenständig die Experimente mit den Grundschülern durchführen können. Aufgeteilt in kleinen Gruppen dürfen die Viertklässler dann unter Anleitung der Workshop-Leiterinnen selber an zwei verschiedenen Stationen Physik ausprobieren: Bei den „Physikalischen Zaubertricks“ können sie unter anderem ein Ei in eine Flasche zaubern und an einem Streichholzrennen teilnehmen. Die zweite Station „Rund um den Magnetismus“ beinhaltet das Basteln eines Kompasses mit Hilfe einer magnetisierten Nadel. Neben diesen beiden Themen können interessierte Klassen außerdem den Workshop „Fotografie mit der Lochkamera“ als separates Angebote im Rahmen des Projektes buchen. „Beim ,teutolab-PHYSIK‘ geht es darum, den Kindern Naturwissenschaften durch Experimente näher zu bringen und das nicht mit Lehrkräften sondern von älteren Schülern“, erklärt Schulleiterin Christine Werner den Hintergrund. Die Physik-Workshops finden alle zwei Wochen immer am Mittwochnachmittag im Naturwissenschaftstrakt des Gymnasiums Petershagen statt. Für die Teilnahme ist eine Terminabsprache unter Angabe des ausgewählten Workshops mit der Ansprechpartnerin Isabelle Wiens unter mint-erleben@gympet erforderlich.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Uchte

Digitale Touchscreens informieren

An zwei digitale Informationsterminals in Uchte erhalten Gäste aber auch Einheimische eine Übersicht über das gesamte touristische Angebot.