Anzeige

„Sicher durch den Mühlenkreis“ – Zukünftigen Schulkinder lernen das richtige Verhalten im Straßenverkehr

Petershagen. Oft ist es gar nicht so einfach, Kindern das richtige Verhalten im Straßenverkehr beizubringen. Doch mit dem attraktiven Bühnenprogramm „Sicher durch den Mühlenkreis“ gelingt es der Polizei seit nunmehr 18 Jahren die Kinder im Vorschulalter aller Kindergärten aus dem Mühlenkreis in ihren Bann zu ziehen.

Verkehrssicherheitsberater der Polizei und der Kinderliedersänger Rainer Niersmann vermitteln den Jüngsten in dem 75 Minuten dauernden Bühnenprogramm mit viel Musik und Spaß ernsthafte Themen. Das Präventionsprogramm „Sicher durch den Mühlenkreis“ richtet sich an die zukünftigen Schulkinder aller Kindergärten aus dem Kreisgebiet Minden-Lübbecke. Dies sind rund 3.000 Kinder aus 160 Einrichtungen. 

Schwerpunkte bilden dabei das Tragen heller und reflektierender Kleidung und das Überqueren von Straßen sowie die Benutzung von Fahrradhelmen. So tritt ein als Postbote verkleideter Polizist auf, welcher mit seinem Fahrrad stürzt und sich dabei eine Beule zuzieht. Natürlich trug er keinen Helm. Da er nicht schnell fuhr, verlief der Unfall für ihn noch glimpflich. Ein weiteres Ziel ist die Vermittlung von vorschriftsmäßiger Sicherung und Benutzung von Rückhaltesystemen in Fahrzeugen. Weitere Risiken von Jungen und Mädchen im Straßenverkehr wurden einprägsam auf der Bühne vorgestellt.

Auf Einladung der Städte und Gemeinden unter der Beteiligung der Kreisverkehrswacht und den Volksbanken wurde das Bühnenprogramm Ende November auch in der Weserland-Klinik Bad Hopfenberg in Petershagen aufgeführt. Rund 230 Kinder im Vorschulalter aus allen Kindergärten der Stadt Petershagen nahmen an diesem Nachmittag an der Veranstaltung mit einem Mitmach-Programm teil. Auch Spaß und Bewegung kamen neben dem Lernen nicht zu kurz: Rainer Niersmann sang  zusammen mit den Kindern einige Lieder und animierte sie zu kleinen Tanzeinlagen. Als Abschluss bekam jedes Kind eine CD mit Musik und Liedern zum Thema Verkehrs- und Mobilitätserziehung. Die Thematik der Verkehrserziehung soll so über die Veranstaltung hinaus in die Elternhäuser transportiert werden und sich bei den Kindern festigen. 

Text: privat, Foto: Krischi Meier

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.