Anzeige

Sternsinger überbringen Botschaften der drei Könige

Am 11. Januar ziehen in Petershagen wieder Kinder als Sternsinger von Haus zu Haus um Segensbotschaften zu bringen.

Foto: Krischi Meier

Petershagen (sk). Seit Jahren ist es in Petershagen Tradition, dass die katholische und die evangelische Kirche gemeinsam das Sternsingen organisieren. So ziehen auch am 11. Januar 2025 wieder Kinder von Haus zu Haus um Botschaften von Caspar, Melchior und Balthasar, den drei Königen aus dem Morgenland, zu bringen und Spenden für einen guten Zweck zu sammeln. Los geht es um 9.45 Uhr mit dem Einkleiden und der Gruppenaufteilung im Pfarrheim der katholischen Kirche an der Hohoffstraße in Petershagen. Um 10.30 Uhr erfolgt die Aussegnung der Sternsinger in der St. Elisabeth Kirche, bevor sie losziehen um den Segen in die Häuser zu bringen. Erstmals findet das Treffen nach dem Sternsingen im Jugendtreff neben dem Gymnasium statt. Hier können sich die Kinder beim gemeinsamen Pizza-Essen stärken und bis 15 Uhr an den angebotenen Spielen teilnehmen. Im Anschluss findet ein ökumenischer Abschlussgottesdienst in der evangelischen Petri-Kirche statt. Die Sternsinger kündigen die Aktion des Dreikönigssingens wieder vorher in den Schulen an, so dass weitere interessierte Kinder sich anmelden und daran teilnehmen können. Einwohnerinnen und Einwohner, die zum ersten Mal „königlichen Besuch“ erhalten möchten, können sich bei Annette Klusmeyer unter 05707-2126 melden. Auch 2025 wird die Freude vieler Empfänger der Segensbotschaft wieder groß sein, wenn die Sternsinger durch Petershagen ziehen.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.