Anzeige

Unterwegs im heimischen Wahlkreis

Die Bundestagsabgeordneten Dr. Oliver Vogt (CDU) und Frank Schäffler (FDP) waren im heimischen Wahlkreis unterwegs.

Foto: privat

Petershagen (ddm). In unserem Redaktionsbüro konnten wir kürzlich den heimischen CDU-Bundestagsabgeordneten Oliver Vogt zum einem ausführlichen Gespräch begrüßen. In einem intensiven Austausch wurde ein breites Spektrum von Themen angesprochen, zu denen der Bundestagsabgeodnete seine Postionen erläuterte. Unter anderem veranschaulichte Oliver Vogt, welche negativen Auswirkungen die in Berlin geplante Apothekenreform gerade für den ländlichen Raum hätte. Für die Redaktion interessant waren auch Blicke hinter die „Berliner Fassaden“, auf Dinge, über die nicht immer angemessen in der Presse und den Medien berichtet wird. Dazu gehört, dass nach Aussage des Bundestagsabgeordneten im Jahr 2023 71 Prozent aller Gesetzesvorhaben der derzeitigen Koalition nicht innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Fristen beraten worden sind. Kurios erscheint uns auch, dass bei Besprechungen der Regierungsparteien mittlerweile gleich drei Protokollführer Inhalte dokumentieren.

Foto: Dietmar Meier

Petershagen (ddm). Sie hat Tradition, die Petershäger Sommertour von Frank Schäffler während der Sommerpause des Bundestages. In Begleitung einer Gruppe heimischer FDP-Politiker besuchte der FDP-Bundestagsabgeordnete bei seiner diesjährigen Fahrradtour zunächst den Schiffsanleger Heisterholz und das benachbarte Stauwehr, wo Evelyn Hotze, Leiterin der Stabsstelle für Wirtschaftsförderung und Fremdenverkehr in der Stadtverwaltung, über die Themen Radfahren und Tourismus in unserer heimischen Weserlandschaft informierte. Anschließend ging es Richtung Friedewalde auf die „Tour der mutigen Unternehmer“. Eine erste Zwischenstation wurde auf dem Hof Hormann in Maaslingen eingelegt, wo die Brüder Hormann ihre Hofläden vorstellten. Um das Thema Gewerbeansiedlung ging es anschließend in Meßlingen bei Fahrzeugbau Wiese. Den Abschluss bildete ein Besuch beim Lohnunternehmen Kruse in Friedewalde, das zeitgemäße landwirtschaftliche Dienstleistungen mit einem innovativen Maschinenpark anbietet.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.