Anzeige

Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten – Neues Ausbildungsprogamm für Kita- und Grundschulkinder

Zum ersten Mal implementieren die Johanniter das neue Ausbildungsprogramm aus dem Bereich Erste Hilfe mit Selbstschutzinhalten, das vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe gefördert wird.

Methoden aus der Erlebnispädagogik werden in Kitas und Grundschulen von Ausbilderin Susanne Spremberg mit dem seit Jahren bekannten Johanniter-Konzept „Ersthelfer von Morgen“ verknüpft. „Kinder gehen viel unbefangener an das Helfen heran als wir Erwachsene. Diese Chance nutzen die Johanniter schon seit Jahren in ihrer erfolgreichen Aktion Ersthelfer von Morgen“, erklärt die Ausbilderin. „Das pfiffige Geschwisterpaar Jona und Joni begleitet die Kinder durch die Welt des Helfens, zeigt beispielsweise die stabile Seitenlage oder wie man eine bewusstlose Person mit einem Ziehharmonika-Trick eine Decke unterlegt.“

Aber auch die Pflastertricks bei Verletzungen sowie das Kennenlernen eines Verbandskastens gehören zum Programm. Das Absetzen des Notrufs in Form von Rollenspielen gibt den Kindern Sicherheit, Impulsgeschichten über Gefahrenquellen lassen sie aufhorchen.

Eine kindgerechte Mischung aus Lernen, Spielen, Erleben und kreativ sein machen das Ersthelfer von Morgen-Programm lebendig und attraktiv und natürlich kann jedes Kind auch stolz eine Urkunde mit nach Hause nehmen. Bereits 23 dieser Kurse haben die Johanniter in den Kreisen Minden-Lübbecke und Herford in Kitas und Grundschulen durchgeführt.

Interessierte melden sich bitte unter Telefon 05731 5599-710 oder ausbildung.minden-ravensberg@johanniter.de

Text und Foto: Johanniter-Unfall-Hilfe e.V.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.