Anzeige

Sieger von Deutschlands größtem Börsenlernspiel stehen fest

Am 31. Januar endete der diesjährige Planspiel Börse Wettbewerb für rund 96.000 Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene.

Foto: privat

Nienburg (pa). Am 31. Januar endete der diesjährige Planspiel Börse Wettbewerb für rund 96.000 Schüler, Studierende, Azubis und junge Erwachsene. Auch in der 40. Jubiläumsspielrunde konnten sich alle Teilnehmenden über 17 Wochen in klassischen und nachhaltigen Anlagestrategien üben und dabei grundlegendes Börsenwissen gewinnen. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse Nienburg beteiligten sich 174 Schüler in 72 Teams. Die Teilnehmenden schlossen dieses Jahr insgesamt rund 1,2 Millionen virtuelle Aufträge mit einem Gesamtumsatz von fast vier Milliarden Euro ab. Die erfolgreichsten 10 Teams im Landkreis Nienburg erhielten bei der Siegerehrung in den Räumen der Sparkasse ihre Geldpreise im Gesamtwert von 2.500 Euro. Gleichzeitig überreichte Andrea Rehberg den Schulen der Gewinnerteams noch einmal den gleichen Teamgewinn. In der Depotgesamtwertung steigerte das Gewinner-Team „SHREK“ der Oberschule Loccum das virtuelle Startkapital von 50.000 Euro auf 62.102,06 Euro und erhielten damit die Prämie in Höhe von 350 Euro für den ersten Platz in der Sparkasse Nienburg. Ihren Depotzuwachs erzielten die Spielgruppenteilnehmer Emma Nürge, Leia Pflugmacher und Julius Kluge hauptsächlich mit den Wertpapieren von SMA Solar, Nike und Adidas. Den zweiten Platz erreichte das Team „abusaynek“, ebenfalls aus der OBS Loccum. Platz 3 bis 5 erzielten die Spielgruppen W.M.P.Y. (ASS Nienburg), „möchtegern Millionäre“ (MDG Nienburg) und „Börsenbetrug“ (ASS Nienburg). In der Nachhaltigkeitsbewertung erwirtschaftete das Team „Fortnite124“ vom Marion-Dönhoff-Gymnasium (MDG) aus Nienburg mit den Wertpapieren von AURUBIS den höchsten Nachhaltigkeitsertrag mit 4.822 Euro und erhielten dafür ebenfalls die Siegprämie in Höhe von 350 Euro. Die Gewinne für die Plätze 2 bis 5 wurden überreicht an „Die Nachhaltigen“ (Gymnasium Stolzenau), „Die Kansas City Chiefs“ (MDG Nienburg), „Die Börsen Bres“ (ASS Nienburg) und „Butzbach“ (MDG Nienburg).

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.