Anzeige

Gemeinsam stärker werden – Handballspielgemeinschaft des TuS Lahde/Quetzen und SC Petershagen

Bernd Schäkel (TuS Lahde/Quetzen, v.l.), Bennet Dragon, Maik Herrmann und Gerd Grobermann (alle SC Petershagen).

Petershagen/Lahde. Ab der Saison 2018/19 schließen sich die Handballsparten des SC Petershagen und des TuS Lahde/Quetzen zusammen und bilden die Spielgemeinschaft HSG Petershagen/Lahde. Im Jugendbereich kooperieren beide Vereine bereits seit vier Jahren in einer Jugendspielgemeinschaft. „Wir wollen breiter aufgestellt sein, um den Mitgliedern bessere Perspektiven im Verein zu bieten“, begründet Bennet Dragon, Vorsitzender des SC Petershagen, den Zusammenschluss. Derzeit spielt die erste Männermannschaft des TLQ in der Landesliga, die erste Frauenmannschaft in der Verbandsliga. Beide Teams werden auch in der HSG die Aushängeschilder bilden, die von einem soliden Unterbau gestützt werden. Insgesamt werden in der kommenden Saison vorraussichtlich vier Herrenmannschaften, fünf Damenmannschaften und zwölf Jugendteams aus der Spielgemeinschaft antreten. 

„Wir setzten auch weiterhin auf heimische Spieler und möchten ihnen eine gute Perspektive bieten. Wir wollen Spaß und Erfolg haben“, gibt TLQ-Vorsitzender Bernd Schäkel die Ziele vor: Zusammen mit Maik Herrmann aus Petershagen wird Schäkel die Handballsparte leiten. Dass es in der Spielgemeinschaft ein ausgeprägtes Wir-Gefühl geben muss, um langfristig erfolgreich zu sein, darin sind sich die Vorsitzenden beider Stammvereine einig. „Das habe ich bei den gemeinsamen Gesprächen bereits gespürt“, sieht Schäkel der neuen Saison zuversichtlich entgegen. Derzeit sind zahlreiche ehrenamtliche Helfer aus beiden Vereinen dabei, alles für den erfolgreichen Start der HSG vorzubereiten.

Text: Krischi Meier, Fotos Krischi Meier (1), Dietmar Meier (1)

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.