Anzeige

Erweiterung des Uchter Gewerbegebiets „Haferkuhle“

Seit Oktober letzten Jahres weist ein Schild an der B61 in Uchte auf die Erweiterung des Gewerbegebiets „Haferkuhle“ hin.

Foto: Krischi Meier

Uchte (sk). Seit Oktober letzten Jahres weist ein Schild an der B61 in Uchte auf die Erweiterung des Gewerbegebiets „Haferkuhle“ hin. Insgesamt werden dort 80.000 Quadratmeter für interessierte Gewerbetreibende verschiedenster Branchen zum Kauf angeboten. Die Planungen durch die Samtgemeinde Uchte konnten im letzten Herbst abgeschlossen werden und die Vermarktungsphase starten.

Bernd Müller (Leiter der Wirtschaftsförderung, l.) und Rüdiger
Kaltofen (Samtgemeindebürgermeister) informieren zur Erweiterung des Gewerbegebiets „Haferkuhle“. Fotos: Simone Kaatze

Nachdem das Hinweisschild auf die Erweiterung der Gewerbeflächen aufgestellt wurde, hat bereits die Nachfrage eingesetzt. „Das zeigt uns, dass die Planung an dieser Stelle richtig gewesen ist“, sagt Samtgemeindebürgermeister Rüdiger Kaltofen. „Wir müssen sehen, wie die Interessenlage und die Vermarktung weiter voran gehen“, berichtet er weiter. Auf den 233.000 Quadratmeter des bestehenden Gewerbegebiets „Haferkuhle“ gab es keine freien Flächen mehr, dafür aber Anfragen von Gewerbebetrieben, die sich im Flecken Uchte ansiedeln oder erweitern wollten, sodass eine Lösung gefunden werden musste. „Von der ersten Idee für ein neues Gewerbegebiet bis hin zur Vermarktung dauert es ungefähr zwei Jahre“, erklärt Bernd Müller, Wirtschaftsförderer der Samtgemeinde Uchte. „Der Prozess um die Erweiterung der „Haferkuhle“ verlief  normal und konfliktlos ohne größere Verzögerungen“, resümiert Rüdiger Kaltofen den bisherigen Verlauf. Zwar gibt es bereits Pläne für eine Erschließungsstraße zwischen dem alten und dem neuen Gewerbegebiet, aber die optimale Planung erfolgt in Abstimmung mit den sich dort ansiedelnden Firmen. Bisher interessiert sich ein breiter Mix verschiedenster Branchen von Handwerk bis hin zur Produktion für die neuen Gewerbeflächen. „Es dürfen sich aber gerne weitere Interessenten für die zu verkaufenden Flächen bei uns melden“, räumt Bernd Müller ein, der als Wirtschaftsförderer Ansprechpartner für die Beratung und den Verkauf der Gewerbeflächen ist. Endgültige Preise für die Gewerbeflächen stehen noch nicht fest. „Die Abstimmung über die Quadratmeterpreise ist noch nicht erfolgt“, erklärt Rüdiger Kaltofen, Samtgemeindebürgermeister. 

Anzeige

 

Allgemein sieht er den Flecken Uchte gut aufgestellt was Gewerbegebiete angeht. Diese sind strategisch gut angelegt und bauen aufeinander auf, so dass die Standorte für Gewerbetreibende lukrativ sind. Die Erweiterung der „Haferkuhle“ sehen Rüdiger Kaltofen und Bernd Müller als Attraktivitätssteigerung für Uchte, da unter anderem Arbeitsplätze direkt vor der Tür entstehen. Für die gute Nachfrage an Gewerbeflächen gibt Rüdiger Kaltofen zwei Gründe an: „Wir verfügen in Uchte über eine gute Infrastruktur. Die Firmen achten darauf, woher die Arbeitnehmer kommen, zum Beispiel  ob es dort gute Kinderbetreuung gibt, denn das sind wichtige Faktoren für ein gutes Wohnumfeld. Außerdem fühlen sich Gewerbetreibende gut betreut, da wir von der Wirtschaftsförderung uns nicht nur auf die Vermittlung von Flächen beschränken, sondern uns auch um die Firmen kümmern und gemeinsam Lösungen entwickeln.“

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.