Anzeige

Großenvörder Weihnachtsbuden: Der Nikolaus wird umgebucht

Am Samstag, den 10. Dezember werden ab 16 Uhr die Großenvörder Weihnachtsbuden am Sportplatz geöffnet.

Foto: pixabay

Großenvörde (pa). Schon seit vielen Jahren kommt der Nikolaus traditionell, nachdem er am Morgen die Schuhe gefüllt hat, dann am Abend des 6. Dezember nach Großenvörde und die Kinder bekommen, nach einer Runde Laternegehen durch das Dorf, kleine Geschenke. In diesem Jahr haben die Großenvörder aber mit dem Heiligen ausgemacht, dass er ein paar Tage später kommen möge. Am Samstag, den 10. Dezember werden nämlich ab 16 Uhr die Großenvörder Weihnachtsbuden am Sportplatz geöffnet. Auch hier werden dann nach Einbruch der Dunkelheit die Laternen angezündet und begleitet von der örtlichen Feuerwehr werden die Kinder einen Spaziergang durch das Dorf machen. Die Kulturgemeinschaft Großenvörde lädt als Zusammenschluss aller Vereine parallel zum gemütlichen Beisammensein an den Weihnachtsbuden ein. Alle Sparten und Vereine organisieren eine Bude, so dass sich die Besucher aus dem Südkreis auf ein reichhaltiges und buntes Angebot freuen können. So soll live vor Ort Vogelfutter mit den Kindern gemacht werden. Alle erdenklichen Heißgetränke werden feilgeboten. Gegen den Hunger und für den Appetit gibt es neben den Klassikern an der Bratwurstbude weiteres Herzhaftes: Knipp, Puffer und Pilze aus der Pfanne stehen auf dem Programm. Und für Geschenkejäger werden auch Hand- und Holzarbeiten, selbstgemachte Leckereien, frisch geräucherte Forellen und Bastelarbeiten zu erwerben sein. Wem es dann nach etwas Süßem zum Nachtisch gelüstet, für den gibt es die Auswahl aus Crêpes, Waffeln und weihnachtsmarkttypischem, handgefertigtem Süßkram. Der Vorsitzende der Kuturgemeinschaft Jürgen Thiermann zeigt sich begeistert von der Dynamik, die die Beteiligten bei der Planung an den Tag legten: „Wir hatten ja mit der Dorfgemeinschaft Wegerden schon sehr gute Erfahrungen mit unserem kleinen Weihnachtsmarkt am Wegerdener Dorfplatz gemacht. Als wir dann die Idee einer gemeinsamen, ähnlichen — aber etwas größeren — Veranstaltung in der Kulturgemeinschaft vorstellten, waren die Dörpsgemeinschaft Morlinge, die Feuerwehr, der Geflügelzuchtverein, die Skatspieler und der SC Grün-Weiß sofort mit Begeisterung dabei.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen

Der vom Landschaftsplan abgedeckte Bereich umfasst größtenteils Bereiche einer drei bis fünf Kilometer breiten Rinne, die von der Weser während der Eiszeit in den Untergrund gefräst und mit Kies und Sand aufgefüllt worden ist – das Wesertal. Foto: Dietmar Meier
Petershagen

Strategiegespräch: Neues zum Thema Landschaftsplan

Der landwirtschaftliche Kreisverband Minden-Lübbecke und die in Petershagen ansässige Arbeitsgemeinschaft Weserlandschaft e.V. haben kürzlich zum „Strategiegespräch“ eingeladen. Thema: der Landschaftsplan.