Anzeige

Von Ovenstädt nach Düsseldorf – Heimische Karnevalisten feierten mit Bianca Winkelmann im Landtag

Düsseldorf/Ovenstädt. Ausgelassene Stimmung zwischen Plenarsaal und Fraktionsräumen: Dort, wo sonst die Landespolitiker arbeiten, feierten nun Prinzen, Dreigestirne und Jecken aus ganz Nordrhein-Westfalen den „Närrischen Landtag“. Und mittendrin waren dabei auch fünf Vertreter des „Ovenstädter Karnevalvereins“ (OKV). Die Abordnung hatte sich auf Einladung der CDU-Landtagsabgeordneten Bianca Winkelmann auf den Weg in die Landeshauptstadt gemacht.

„So viele Majestäten an ein und demselben Ort sieht man nur selten“, so die CDU-Politikerin Bianca Winkelmann. „Jeder Verein hat seine eigenen Trachten, eigene Brauchtümer und eigene Orden. Alles zusammen ergibt das hier ein unglaublich farbenprächtiges Gesamtbild.“ Bei deftigem Büffet, Currywurst und Altbier oder Kölsch kam man mit Gleichgesinnten ins Gespräch und immer ging es um ein Thema, das hier allen am Herzen lag: den Karneval. „Der Mühlenkreis ist wahrlich keine Karnevalshochburg. Umso mehr freut es mich aber, dass die Karnevalisten aus Ovenstädt und Varl die fünfte Jahreszeit dennoch hochhalten.“

Das alljährliche Gipfeltreffen aller närrischen Hoheiten des Landes gehört schon seit vielen Jahren zur Tradition des Landesparlaments. Ein wahrer Augenschmaus war neben den farbenprächtigen Kostümen auch das  bunte Bühnenprogramm, das mit zahlreichen Tanzgruppen und Showgarden bei allen Jecken für fröhliche Stimmung sorgte.

Text und Fotos: privat

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen