Anzeige

Aylin Akcay gewinnt bei „Kommunale Klimascouts“

Die Auszubildende der Samtgemeinde Uchte, Aylin Akcay, gehört zu den Gewinnern beim Wettbewerb „Kommunale Klimascouts“.
Samtgemeindebürgermeister Rüdiger Kaltofen und Aylin Akcay (Auszubildende der Samtgemeinde) freuen sich über den Gewinn. Foto: privat

Uchte (pa). Im Rahmen der Kommunalen Klimakonferenz 2023 in Berlin unter dem Motto „Mit Klimakommunikation vom Wissen zum Handeln“ erfolgte unter anderem auch die Auszeichnung zum Wettbewerb „Kommunale Klimascouts“, bei dem auch die Auszubildende der Samtgemeinde Uchte, Aylin Akcay, teilgenommen und nunmehr auch zu einer der Gewinnerinnen zählte und ein Preisgeld von 3.000 Euro für weitere Klimaprojekte mit in die Heimat nahm. Die Auszubildende aus dem Südkreis Nienburg setzte sich damit unter über 200 Teilnehmern aus dem Bundesgebiet neben weiteren fünf Preisträgern aus der Stadt Bad-Honnef, Hohenlohe-Kreis, Stadt Leinefeld-Worbis, Offenbach an der Queich und dem Landkreis Freyung-Grafenau durch. Mit Ihren Projekt „Klimaschutz spannend gemacht – Die Solarbank“ und der erfolgten Installation auf dem ZOB in Uchte wollte die in Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten befindliche Mitarbeiterin der Samtgemeinde Uchte neue Wege gehen, um die Bürgerinnen und Bürger auf die Bedeutung erneuerbarer Energie aufmerksam zu machen. Dies machte sie im Interview mit dem Diplom Meteorologen und Moderator Sven Plöger deutlich, der einige Auszubildende im Rahmen der Siegerehrung zu ihrem Projekt befragte. Hoch erfreut und stolz über die Auszeichnung zeigte sich auch Samtgemeindebürgermeister Rüdiger Kaltofen, der zusammen mit seiner Mitarbeiterin zur Konferenz nach Berlin angereist war. Als kleine Überraschung verblieb hier sogar noch ein wenig Zeit neben der Klimakonferenz auch noch der Einladung des heimischen Bundestagsabgeordneten Axel Knoerig in den Bundestag in Berlin zu folgen, die Glückwünsche des Büroteams entgegen zu nehmen und einer individuellen Führung beizuwohnen. Einen besonderen Dank möchte die Samtgemeinde Uchte auch der Klimaschutzagentur Mittelweser e.V. sowie der Avacon aussprechen, die zur Umsetzung und zum Gelingen des Projektes und somit letztlich auch zur Preisverleihung an die Gewinnerkommune beigetragen haben.

 

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren
Das Foto zeigt den Weserabschnitt zwischen dem Stauwehr und dem Schiffsanleger Heisterholz, der seit vielen Jahren für Naherholung und Wassersport genutzt wird. Foto: ddm
Petershagen

Petershagen: Kontroverse um einen Bootssteg

Im Anschluss an den Leserbrief im Petershäger Anzeiger zum Landschaftsplan Petershagen und die darauf folgende Reaktion der Leiterin des Kreisumweltamtes, Martina Vortherms, sind in der Redaktion Hinweise eingegangen, die Fragen zum Verhalten des Kreisumweltamtes aufwerfen